In den folgenden Dateien finden Sie allgemeine Informationen des Schulministeriums zur Mitwirkung von Eltern in der Schule.
Hausaufgaben
Die Kinder erledigen die Hausaufgaben in der Regel selbstständig.
Jedoch ist es wichtig für eine positive Lernentwicklung, dass die Kinder durch das häusliche Umfeld unterstützt werden.
Einfache Tipps:
1. Richten Sie einen Arbeitsplatz für Ihr Kind ein. Auf dem Teppich zwischen den Spielsachen oder auf dem Sofa vor dem Fernseher kann man nicht konzentriert arbeiten. Gut geeignet ist ein Schreibtisch oder ein anderer Tisch, an dem das Kind einen festen Platz zum Lernen hat.
2. Richten Sie feste Lernzeiten ein. Es ist sinnvoll, eine feste Zeit für das Erledigen der Hausaufgaben festzulegen. Ebenso sollten Sie zu Hause für feste Zeiten zum Lesen und Üben sorgen.
3. Seien Sie ansprechbar für Fragen. Schauen Sie sich, wenn Ihr Kind hierbei Hilfe benötigt, die Arbeitsanweisungen gemeinsam mit Ihrem Kind an und unterstützen Sie Ihr Kind darin, die Aufgaben möglichst selbstständig zu lösen. Vielleicht hilft Ihrem Kind auch ein kurzes Telefonat mit einem Mitschüler.
4. Bewahren Sie Ruhe. Jedes Kind zeigt eine individuelle Lernbereitschaft. Wenn Sie die oben genannten Punkte befolgen, setzen Sie einen festen Rahmen. So ist es für jedes Kind einfacher zu üben und zu lernen.
5. Wir lassen Sie nicht allein. Wenn Probleme auftauchen oder Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte über den vereinbarten Kommunikationsweg an die Klassenlehrerin.
Liebe Eltern,
zweimal im Schuljahr stehen die Elternsprechtage an. Diese finden in der Regel nach den Osterferien und Ende November statt.
Über die Klassenlehrerinnen werden Sie im einzelnen über die genauen Termine informiert.
Gerade im Grundschulbereich ist die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule besonders wichtig. Deshalb scheuen Sie sich nicht, auch außerhalb der Sprechtage das Gespräch zu suchen.
Melden Sie sich gern bei uns!
Die Grundschullehrerinnen Ihrer Kinder